Artist Line Up 2021

PA

Patrick Nyfeler

Patrick Nyfeler arbeitet mit Acrylfarben, Spraydosen, Pinsel, Spachtel und Stencils. Er setzt mit viel Hingabe Ideen um, inspiriert von der Bergwelt und Themen aus seinem Alltag als Individuum, Vater, Ehemann und Pädagoge. In Basel geboren, Schaffhausen gelebt und in Zürich studiert, arbeitet er seit 2005 auf der Lenzerheide und wohnt in Domat

PRISKA INAUEN

Geboren in Winterthur, seit 2006 in Graubünden wohnhaft.

Künstlich oder natürlich, die Natur hat viele Gesichter. Die Chemielaborantenausbildung gab mir Einblick in das analytische Naturverständnis. Als wissenschaftliche Zeichnerin setze ich mich mit der menschlichen Natur auseinander. Dank der Zusammenarbeit mit einem Gärtner lernte ich den Unterschied kennen zwischen: in- und mit- der Natur arbeiten. Graue Betonwände zu bemalen ist ein Versuch die eigene Natur mit meiner Umwelt in Resonaz zu bringen.  

QUEENKONG

Es war 2006, als sich die beiden Künstler kennen und lieben lernten. Eine romantische Geschichte findet ihren Anfang. Nach dreijähriger Beziehung entschieden sie sich, auf eine kreative Weltreise zu gehen. «5 Pointz» sei dank war es möglich, in New York legal Graffiti`s zu malen. Das erste gemeinsame Werk – QueenKong geboren. Ihr Künstlername erinnert die Beiden an den Ursprung ihrer gemeinsamen Kreativreise: New York. Es entstand eine Zusammenarbeit, welche sich während den Jahren in Ruhe und voller Gelassenheit vertiefen durfte. Grenzenlos kombinieren sie Materialien, Worte, Farben. Dadurch entstehen mutige, bunte Kunstwerke.

BANE

FABIAN FLORIN

Der gebürtige Churer ist nicht nur urban artist, sondern auch der Initiant des Street Art Festivals Chur.

INFOPOINT KABINETT

An der Sägenstrasse 75, im Kabinett der Visionäre, steht unser Infopoint. Hier bekommst du einen Rundgangplan (falls du dein Smartphone nicht dabei hast),Informationen zu den Kunstschaffenden, Standorten und dem Shuttelbus – und du kannst dir für den Rundgang Longboards von unserem Sponsor @honeybadgerdecks ausleihen.

HONEY BADGER DECKS

An diesem Festival kannst du dich nicht nur zu Fuss oder mit dem Shuttlebus bewegen, du kannst dir auch ein stylisches Longboard unseres Sponsors, dem Bündner Longboardhersteller Honey Badger Decks, ausleihen.

RINGSTRASSE JAM

An der Ringstrasse in Chur freuen wir uns auf 33 Künstlerinnen und Künstler, die 170 Meter Wand neu gestalten werden.

AMIGO | AYOS | BAX | BAZK | BOSSNAK | BRAINFART | CHRIS VAN WEIDMANN | CRUZE | DOUF | DÖZE | DRÜ EGG | ELENA KOENTZ | GERONIMO SIGNS | GIULIA WYSS | GRAPHTYPE | IVANDFREI | JMS | KRON | LYLO | MZA | NINIGANNI | OIBEL 1 | ONTWAN | OUPS | ROBO | SAMOZ | SHEZ | SURAT RUMPF | UGLY LETTERS | URZYO | VANIMAL | VOID | YES

POLLO 7

Pollo 7 lebt und arbeitet als freischaffender Muralist in Basel. Seine Arbeit dreht sich um Stimmungen und Farben unbeachteter Dinge.

BUST

Bustart begann seine Kunstlaufbahn 1999 mit klassischem Graffiti.

Zwischen 2005 und 2011 entdeckte er sein Interesse in Street-Art, während dieser Zeit entwickelte und vertiefte Bustart neue Techniken. Neben den klassischen Buchstaben begann er mit Portrait, Cartoon und Schablonen zu arbeiten. 2011 versuchte der Künstler zum erste Mal verschiedene Stiele zu mischen und dabei Comic Figuren die den selben Körperaufbau haben miteinander zu verschmelzen.

Aus diesen Versuchen entstand 2013 Bustart’s sehr persönlicher Stil, der vom Künstler “Graffiti-Pop” genannt wird. Dieser Kunststil verbindet Graffiti, Pop Art und Cartoon. Seit 2015 konzentriert sich Bustard ausschliesslich auf seine Kunst, mit internationalem Erfolg und Anerkennung.

CHROMEO

David Kümin alias Chromeo ist in Winterthur aufgewachsen und studierte in Luzern Kunst im öffentlichen Raum und die Vermittlung von Kunst. Seine Murals und Graffiti zeichnen sich durch gegenständliche, fotorealistische Malerei aus, gelegentlich kombiniert mit Typographie und Cartoon-Elementen.

Chromeo ist es wichtig, dass seine Werke eine inhaltliche Tiefe besitzen und nicht nur dekorativen Charakter haben. Oftmals drehen sich die Inhalte seiner Werke um die Vergänglichkeit, auch weil es in der Natur vieler Street Art Arbeiten liegt, ephemer zu sein.

FAFA

Rafael Márquez Celdrán

Ursprünglich stammt Rafael Marquez („FAFA“) aus Sevilla, wo er in jungen Jahren an der „Facultad de Bellas Artes de Sevilla“ die Kunst der klassischen Malerei erlernte. Umgeben von der Hip-Hop-Be- wegung der 1990er-Jahre, entwickelte er bereits früh eine Begeisterung für Graffitti und arbeitete fortan sowohl auf der Strasse, als auch im Atelier.

Noch heute dominieren immer wieder wichtige Elemente der Urban Art die Arbeiten und Motive von Fafa. Diese werden in seiner jüngsten Entwicklung vermehrt mit Alltagsstituationen kombiniert, welche durch ihre Intimität dem Betrachter einen subjektiven Blick in Fafas Welt gewähren.

MEATS | ADICS | IRONS

MEATS (cn), aktiv seit 2006, ursprünglich aus den USA, jetzt in Zürich ansässig. ADICS (magx), aktiv seit 2006 mit Sitz in Zürich. 

Mit einer ähnlichen Buchstabenbalance und generellen Einstellung zu Graffiti harmonieren ADICS und MEATS zusammen auf der Wand. Beide Writer bringen eine stabile Buchstabenstruktur und scharfe, saubere Linienarbeit mit.

BOOGIE | CAYO

Der Deutsche und der Italiener – der Tätowierte und der Tätowierer – der Buchstabenmaler und der Charakterkünstler. Beide haben nicht nur ihr Zuhause in der Schweiz gefunden, sondern sind auch mittlerweile dicke Freunde. Ihre comichaften, simplen und farbenfrohen Arbeiten harmonieren genau so wie die beiden als Typen. Positive Vibes!

ROBIS | BASOR | PEACE

Robis, Peace und Basor sind ein Teil der Harmlos Graffiti Crew aus der Region Thun/Bern. Robis ist street artist, character Maler und Grafiker. Basor widmet sich Graffiti, letters und characters. Peace’s Steckenpferd sind zudem Tattoos.

NIRO

Niro, geboren 1985 und seit über 20 Jahren auf der Strasse dieser Welt mit Graffiti unterwegs. Als selbständiger Künstler, ist sein bevorzugtes Werkzeug die Spraydose, wobei auch immer wieder andere Tools wie Pinsel, Farbroller oder auch Folien zum Einsatz kommen. Je nach Begebenheit. Niro ist kreativ sowie ideenreich und immer für eine Überraschung gut.

Der Stil von Niro lässt sich am besten aus einem Mix zwischen klassischem Buchstabengraffiti und Fotorealismus bezeichnen. Ein cleveres Konzept gibt oftmals den Leitfaden für seine Werke vor und somit steckt meistens noch viel mehr dahinter. Aus diesem Grund lohnt sich ein zweiter Blick auf jeden Fall.

HOME

2004: Erste Anzeichen von Graffitifaszination bereits als ganz kleines Kind in der Heimat.

Ende 2015: Erster richtiger Style mit der Dose, knapp ein halbes Jahr später den ersten Character.

2017: Mitgründer des Künstlerkollektivs ÜBR.

2019: Erfolgreiches Absolvieren des Vorkurses an der Schule für Gestaltung und Kunst in Basel.